
Das OrthoTrain Konzept:
In enger Zusammenarbeit zwischen behandelnden Orthopäden, Sportmedizinern und Therapeuten werden für die Patienten individuelle Trainingsprogramme erstellt, um Defizite in Muskelkraft, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit auszugleichen. Fehlbelastungen, Haltungsschwächen und Beeinträchtigungen der Gelenkstabilität werden gezielt unter medizinischer Anleitung behandelt.
Das OrthoTrain Konzept
Eingangsdiagnostik: Analyse – Training – Abschlussanalyse
Orthopädische Verletzungen und Operationen ziehen eine eingeschränkte Gelenkbelastbarkeit und Defizite in der neuromuskulären Leistungsfähigkeit nach sich. Gelenkstabilität und Belastbarkeit der verletzten Struktur sind zumeist vermindert. Häufig sind auch benachbarte Körperabschnitte betroffen, die einen ganzheitlichen und differenzierten Befund erfordern.
OrthoTrain verfügt über ein breites Spektrum diagnostischer Testverfahren und computergestützter Geräte, die neuromuskuläre, koordinative und konditionelle Defizite bestimmen. Die interdisziplinäre Auswertung von ärztlicher Diagnose, ausführlichem Befund und sportwissenschaftlichen Testergebnissen wird systematisch in ein effektives, zielorientiertes Training übergeleitet. Gemeinsam mit dem Patienten werden Therapieziel und voraussichtliche Behandlungsdauer besprochen.
Nach Ablauf eines festgelegten Trainingszeitraumes (in der Regel nach 10 oder 12 Einheiten) erfolgt ein Re – Test. Dieser überprüft die Erfolge der Behandlung und gibt wichtige Hinweise für die weiteren Schwerpunkte der Trainingstherapie.
OrthoTrain
arbeitet mit modernsten, computergestützten Systemen zur Diagnostik und Therapie. Gezielt lassen sich die Testergebnisse in ein individuell abgestimmtes Aufbautraining überleiten.