
EMG Messung bei OrthoTrain:
Mit Hilfe von Oberflächenelektroden, die direkt auf die Haut geklebt werden, wird die im Muskel erzeugte elektrische Aktivität abgeleitet und auf dem Bildschirm sichtbar gemacht. So werden dem Arzt neuromuskuläre Vorgänge und muskuläre Aktivitätsmuster in verschiedenen Phasen von einfachen und komplexen Bewegungen verdeutlicht.
Elektromyographie (EMG)
Die Elektromyographie ist ein messtechnisches Verfahren zur Diagnostik der elektrischen Aktivität von Muskeln. Die EMG Technik erlaubt den “direkten Blick in den Muskel” und zeigt an, wann und wie stark bestimmte Muskeln aktiv sind. Dies ermöglicht die quantitative und objektive Erfassung der Muskelfunktion.
Nach Verletzungen und Operationen ist das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln beeinträchtigt, Muskelkraft und muskuläre Balancen vermindert.
Präzise Diagnostik von Muskelaktivitäten
Mit den Ergebnissen der EMG Messungen erhalten Arzt und Therapeut wichtige Informationen über neuromuskuläre Abläufe bei Bewegungen. Funktionelle Störungen, muskuläre Dysbalancen, Belastungsprobleme, Schmerzen und Schwierigkeiten, Gelenke zu stabilisieren, können auf diese Weise analysiert und in geeignete therapeutische Programme übergeleitet werden.
Die EMG Messtechnik dokumentiert und objektiviert Therapie – und Trainingsprozesse und hilft – in der Therapie eingesetzt – dem Patienten seinen Muskel wieder ansteuern und aktivieren zu können.
Folgende Fragen können mit Hilfe der EMG Messung beantwortet werden:
- Ist ein Muskel aktiv?
- Wie stark ist der Muskel aktiv?
- Wie aktiv sind Muskeln im Verhältnis zueinander?
- Kann der Muskel entspannen, wenn er nicht gebraucht wird?
- Wie schnell ermüden bestimmte Muskeln oder Muskelanteile?
Wann ist eine EMG Messung sinnvoll?
- Kraft- und Instabilitätsprobleme an Knie- und Schultergelenk
- Rückenschmerzen und HWS Schmerzen, Haltungsinsuffizienzen
- Fehlbelastungen und Beschwerden bei komplexen Bewegungsabläufen, u.a.